Spendenziele
Spendenziel 2018
1100 € an:
Den Elternverein krebskranker Kinder e.V. in Chemnitz.
Die Aufgabe des Vereins ist es, krebskranke Kinder, Jugendliche und deren Familien vom Erkrankungsbeginn, während der Behandlungszeit und in der Nachsorge bis zur Reintegration in das normale Leben, zu begleiten. Wenn die Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt, beinhalten die Begleitungen auch Todessituationen und Trauer.

Spendenziel 2019
940 € an:
Die Seniorengemeinschaft Oberes Vogtland e.V..
Sie organisieren im gesamten „Oberen Vogtland” die kleinen Hilfs- und Dienstleistungen der Vereinsmitglieder untereinander, die den Vereinsmitgliedern ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
940 € an:
Den Vogtländischen Eisenbahnverein Adorf e.V. .
Er erhält das Bahnbetriebswerk Adorf aus dem Jahr 1909. Dazu gehört eine 20 m lange Drehscheibe mit 12-Ständigen Ringlokschuppen, ein Wasserkran, eine Bekohlungsanlage für Dampflokomotiven und diverse Nebengebäude. Weiterhin ergänzt die benachbarte ehemalige Lokleitung die heute im Eigentum des des Vereins.

In den Jahren 2020 und 2021 musste die Tour wegen Corona ausfallen und damit auch das Spendensammeln.
Spendenziel 2022
662 € an:
Den Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. für das Mehrgenerationenhaus.
Das Freizeitzentrum und Mehrgenerationenhaus in Roßleben ist ein Haus der Begegnung für alle Generationen: mit Hausaufgabenbetreuung, Mittagstisch, Freizeitbetreuung und Ferienspielen für Kinder und weiteren Familien unterstützenden und Familien entlastenden sowie beratenden Angeboten ist die Einrichtung eine wichtige Anlaufstelle in der Region.

662 € an:
Den Mansfelder Bergwerksbahn e.V.
Das Ziel des 1991 gegründeten Vereins ist es, die Bahn mit ihren Gleisanlagen, Bauten und Fahrzeugen möglichst in ihrer Gesamtheit zu bewahren und dem allgemeinen Publikum zugänglich und im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ zu machen.
Spendenziel 2023
1560 € an:
Den Hospiz-und Palliativdienst Begleitende Hände e.V. in Oederan.
Der Verein nimmt sich der Bedürfnisse schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen an. Hospizarbeit bedeutet das zugewandte und achtungsvolle Begleiten von Menschen in der Endphase ihres Lebens. Sie respektiert die Selbstverantwortung und die Mündigkeit der Betroffenen. Sie ist darauf ausgerichtet, die letzte Lebensphase der Schwerstkranken so erträglich wie möglich zu gestalten, jedoch nicht das Leben zu verlängern. Schwerstkranke und sterbende Menschen werden unabhängig von ihrem Glauben und ihrer Herkunft ambulant und stationär betreut.
Spendenziel 2024
1500 € an:
Das Marthaheim der Diakonie Westsachsen
Das Marthaheim ist eine moderne Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen in Würde alt werden können. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen hier Geborgenheit und Achtung erleben und eine bestmögliche Betreuung erfahren. Sie werden angeregt zu eigenen Aktivitäten und zu lebensfroher Gemeinschaft untereinander oder mit Menschen außerhalb des Hauses.
Spendenziele 2025
1240 € an:
Das Kinderheim „Forsthaus“ Seidewitz der Volkssolidarität Leipzigerland/Muldental e.V.
Kinder und Jugendliche bis 18 sowie junge Erwachsene bis 21 Jahre finden in unserer sozial- und heilpädagogischen Einrichtung vorübergehend oder auf Dauer ein zweites Zuhause.
Für alle dort betreuten Kinder und Jugendliche werden in jeder Beziehung unter Beachtung realitätsbezogener und ressourcenorientierter Möglichkeiten beste Voraussetzungen geschaffen, damit diese zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen können.
601 € an:
Den Verein Kohlebahnen e.V. in Meuselwitz.
Der gemeinnützige Verein ist seit mehr als 20 Jahren gewachsen und bietet auf vielfältiger einen Einblick in die durch Bergbau und Brikettfabriken geprägte Region. Doch diese lebendigen Errungenschaften sind in ihrer Existenz bedroht. Allein im Jahr 2019 hat der Verein durch Sturmschäden, Einbruch und Vandalismus, sowie Streckensperrung wegen Bergbaufolgeschäden massiven finanziellen Schaden hinnehmen müssen. Es wird eine Strecke von fast 15 km mit 900 mm Spurweite betrieben, auf der Ausflugsfahrten bis nach Regis-Breitingen durchgeführt werden. Allein die Instandsetzung der Gleisanlagen, verursacht durch die genannten Bergbauschäden, Kosten von tausende Euro. Handwerkliche Fertigkeiten als Lokschlosser, werden gebraucht, um den historischen Fuhrpark zu restaurieren und am Laufen zu halten. Ein echter Höhepunkt ist die Modellbahn, eine regionalgeprägte Anlage in mehreren Räumen vom Tagebau bis zur Verarbeitung der Kohle

